Über die Selbstführung und die Selbstfürsorge im Führungsalltag

Wie wir andere führen gibt interessante Rückschlüsse über den Umgang mit uns selbst – und umgekehrt. | Impuls-Reihe #4

Wie wir andere führen gibt interessante Rückschlüsse über den Umgang mit uns selbst – und umgekehrt. | Impuls-Reihe #4

Wie wir andere führen gibt interessante Rückschlüsse über den Umgang mit uns selbst – und umgekehrt. | Impuls-Reihe #4


Selbstführung, Selbstwertschätzung und Selbstfürsorge sind zentrale Schlüssel zum Erfolg, insbesondere von Führungspersonen. Wer empathisch und respektvoll mit sich selbst umgeht, ist ausgeglichener, selbstbewusster und belastbarer. Wer seine eigenen Bedürfnisse wahrnimmt, auf sie eingeht und für sie einsteht, erkennt die Bedürfnisse seines Gegenübers besser und kann ihm wahrhaftig begegnen.

Ein Patentrezept für Selbstführung und -fürsorge verspreche ich Ihnen hier nicht, teile aber gerne mit Ihnen meine Haltung, meine Erfahrung und mein Wissen zu diesen Themen.

Positive Psychologie als Potenzialentwicklung für Teams nutzen

Wie lautet das übergeordnete Everest-Ziel Ihres Teams? | Impuls-Reihe #3

Wie lautet das übergeordnete Everest-Ziel Ihres Teams? | Impuls-Reihe #3

Wie lautet das übergeordnete Everest-Ziel Ihres Teams? | Impuls-Reihe #3


Ich lade Sie nun ohne Umschweife ein, sich spontan auf Ihre grösste Stärke zu besinnen – und dies ganz unabhängig von der Ist-Situation. Allein dadurch lässt sich meist eine unmittelbar spürbare Veränderung feststellen/beobachten/wahrnehmen, die durchaus als „positive Energie“ beschrieben werden darf. Und ich bin davon überzeugt, dass wir diese Haltung in Führungspositionen verinnerlichen und in der täglichen Führungsarbeit verankern sollten.

Sehen Sie dies als kleinen Exkurs in das vom amerikanischen Psychologen Martin Seligmann entwickelte Konzept der Positiven Psychologie an …

Das nächste Meeting findet im „Resonanz-Raum“ statt.

Führung ist immer auch Beziehungsarbeit: Resonante Räume machen ein erfolgreiches Miteinander erst möglich | Impuls-Reihe #2

Führung ist immer auch Beziehungsarbeit: Resonante Räume machen ein erfolgreiches Miteinander erst möglich | Impuls-Reihe #2

Führung ist immer auch Beziehungsarbeit: Resonante Räume machen ein erfolgreiches Miteinander erst möglich | Impuls-Reihe #2


Kennen Sie das nahezu erhellende Gefühl, wenn Sie aus einem Meeting kommen und sich rundum zufrieden fühlen? Oder wenn Sie nach einer erledigten Aufgabe allein am Schreibtisch sitzen, lächeln und sich dieses befriedigende Gefühl einstellt? Oder vielleicht hören Sie auch auf dem Nachhauseweg einen Song im Radio und schwingen mit der Musik mit.

Sie merken bestimmt, dass ich Sie an das Konzept oder den Zauber der Resonanz wie ich es verstehe heranführen möchte. Die Idee und Intention ist, konkreten Herausforderungen im Führungsalltag mithilfe des Resonanzkonzepts zu begegnen.

Vielleicht erliegen Sie ja wie ich dem Zauber der Resonanz.

„Hört einander zu!“ als Appell an Führungspersonen

Welcher Stellenwert kommt dem aktiven Zuhören in Ihrem Berufsalltag zuteil? | Impuls-Reihe #1

Welcher Stellenwert kommt dem aktiven Zuhören in Ihrem Berufsalltag zuteil? | Impuls-Reihe #1

Welcher Stellenwert kommt dem aktiven Zuhören in Ihrem Berufsalltag zuteil? | Impuls-Reihe #1


Es ist kein Zufall, dass sich mein erster Impuls-Beitrag dem Zuhören widmet. Es stellt in meinen Augen eines der grundlegendsten Dinge unserer täglichen Kommunikation dar. Konkreter möchte ich über die Bedeutung des aktiven Zuhörens im beruflichen Alltag von Führungskräften und Teams sprechen und warum wir uns im Gespräch bestmöglich auf unser Gegenüber einlassen sollten.

Die gute Botschaft: Jeder kann „echtes“ Zuhören lernen bzw. sich darin üben und letztlich eine „Zuhör-Kultur“ mitgestalten/mitetablieren.

Was bedeutet dies nun für Sie als Führungsperson im teilweise stressigen Berufsalltag?

Wie können Führungskräfte Zukunft aktiv mitgestalten?

Führungsthemen lösungsorientiert betrachtet – Impuls-Reihe #0

Führungsthemen lösungsorientiert betrachtet – Impuls-Reihe #0

Führungsthemen lösungsorientiert betrachtet – Impuls-Reihe #0


Wie geht es Ihnen bei diesen Worten von Eleanor Roosevelt? Sind Sie eher Realist:in und glauben hauptsächlich an die Kraft von Taten? Oder geht es Ihnen so wie mir, dass Sie in einem Traum die mögliche Basis für zukunftsgewandte Visionen und sinnstiftende Lebensziele erkennen?

Meine persönliche Überzeugung und die echten Geschichten meiner Coachees und Sparringpartner:innen haben mich dazu inspiriert, eine Mischung aus Newsletter/Blog für Führungskräfte und Leadership zu etablieren. Entstanden ist eine 6-teilige Impuls-Reihe, die ich auf meiner Website veröffentliche.

Um per Mail über die neuesten Beiträge informiert zu werden, können Sie sich gerne hier registrieren.

Alle Blogbeiträge
im Überblick

Forrer Kasteel Supervisoring Supervision Coach empathisch, individuell, innovativ Potential

Um per Mail über die neuesten Beiträge informiert zu werden, können Sie sich gerne hier registrieren.

    Menü